Sprachen sprechen – Kulturen entdecken – Freunde treffen: Klapperstörche und ein Frosch
Klack-klack-klack, die kastilischen Klapperstörche grüßen geräuschvoll an einem der schönsten Plätze Spaniens: die Plaza Mayor in Salamanca – das kastagnettenartige Geklapper wird zum Sound für den Schüleraustausch mit Würzburgs Partnerstadt.
Zehn Schüler vom Gymnasium Marktbreit, begleitet von ihren Lehrkräften Andrea Bamberger und Iñaki Urkiaga besuchen ihre spanischen Freunde und deren Lehrerin Almudena Santalla, die im Oktober letzten Jahres zu Gast in der Region waren – nach zweieinhalb Jahren digitaler Projektarbeit sind alle riesig gespannt auf Salamanca, das IES Lucía de Medrano, das Literatur- und Fakenews-Projekt sowie natürlich spanisches Frühlingsflair!
Doch erst die Arbeit, dann das Vergnügen: die gut gefüllte Woche startet mit Unterricht: zunächst besuchen alle einen Spanisch-Intensivkurs, dann arbeiten deutsche und spanische Jugendliche gemeinsam am Fakenews-Projekt, lernen Osterbräuche kennen und erkunden die Stadt in einer flotten Rallye. Die „Salamanquinos“ haben knifflige Aufgaben vorbereitet: Wer setzt als erstes das Clerecía-Puzzle zusammen? Was ist das Geheimnis der Casa de las Conchas (=Muschelhaus)? Welche Legende rankt sich um die Huertas de Calixto y Melibea (=Calistos und Melibeas Gärten)?
Grübelei macht hungrig: auf geht´s zum Tapas-Picknick an die Ufer des Flusses Tormes und danach zum Churros con chocolate-Essen – einfach lecker!
Ein besonderes Highlight ist der Empfang im Rathaus Salamancas, König Felipe ist auch da – zumindest in Öl auf Leinwand, die Jungs und Mädels dürfen einen Blick vom Balkon werfen und fühlen sich wie ganz besondere Gäste.
Doch – halt, eine Aufgabe zum Schluss: wer findet den Frosch an der Universitätsfassade?
Klack-klack-klack, die Störche sicher zuerstJ
Das Projekt „“ wird kofinanziert von der Europäischen Union – die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
März 2023, Andrea Bamberger, Fachschaftsleitung Spanisch/Französisch, Gymnasium Marktbreit